DATENSCHUTZ - Ihr gutes Recht - unsere Verpflichtung
Verantwortliche Stelle
OROVIVO
AG, ein Unternehmen der THOM Group
Am Söldnermoos 17
85399 Hallbergmoos
Deutschland
Telefon: +49 811 99 88 66 84 84
E-Mail: kundenservice@orovivo.de
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher
möchten wir Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten Ihres Besuchs zu
welchen Zwecken verwendet werden. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang
mit Ihren personenbezogenen Daten offen bleiben, können Sie sich gerne an
unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder
der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer
Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese
Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und bitten Sie, sich regelmäßig über
den aktuellen Stand zu informieren.
Datenschutzbeauftragter
Der
Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
CAPCAD System AG
Carl-Zeiss-Ring 21
85737 Ismaning
oro.datenschutz@capcad.de
Telefon: +4989991522-0
1. Grundsätzliche Information zum Umgang mit Daten
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen sowie zur Umsetzung unseres Unternehmensgegenstandes erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Ausnahmen gelten in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten nur zur Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen.
Unsere berechtigten Interessen begründen sich aus der Umsetzung unseres
Unternehmensgegenstandes.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 litt. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 S.1 litt. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient Art. 6 Abs. 1 S.1 litt. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 litt. d DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 litt. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Kategorien von Empfängern und personenbezogener Daten, Herkunft derselben Datenübermittlung
Wir geben
personenbezogene Daten zur Umsetzung unseres Unternehmensgegenstandes weiter an
unsere Geschäftspartner und Dienstleister. Zur Umsetzung unseres
Unternehmensgegenstandes verwenden wir typischerweise Kontakt- und Adressdaten
unserer Kunden und Geschäftspartner. Die personenbezogenen Daten bekommen wir
typischerweise direkt von dem Betroffenen oder mit Einverständnis des
Betroffenen auch in Ausnahmefällen von Dritten.
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, findet eine
Übermittlung Ihrer Daten an Dritte grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir
sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur
Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor
ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Externe Dienstleister
und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder das mit der
Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies
zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt
sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung
kommen, stellen wir sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze
in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen
Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der
jeweilige Dienstanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit
eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen
überprüfen.
Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2. Allgemeine Datenerhebung bei Aufruf unserer Website
Sie können nahezu das gesamte Internetangebot dieser Webseite nutzen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Lediglich einige wenige Angebote und Dienste, die Sie auf unseren Seiten finden, erfordern für ihre Nutzung die Angabe personenbezogener Daten. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO haben wir unser Interesse an der Bereitstellung und Ihr Interesse an einer datenschutzkonformen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berücksichtigt und abgewogen. Da die nachstehenden Daten zur Bereitstellung unseres Dienstes technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anbieten zu können und auch die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere Schutz vor Missbrauch zu bieten, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Daten -bei einer am Stand der Technik orientierten Gewährleistung der Datensicherheit- verarbeitet werden können, wobei Ihr Interesse an einer datenschutzkonformen Verarbeitung angemessen berücksichtigt wird.
Beschreibung und Umfang der Datenerhebung
Bei jedem
Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten
werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem und Oberfläche des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Zugriffsstatus/http-Statuscode
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Inhalt der Anforderung (konkrete Internetseite)
• jeweils übertragene Datenmenge
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
• Bei mobilen Endgeräten: Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones,
Tablets oder Sonstigen mobilen Endgeräten
• Low-Level-Tracer
Diese Daten können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden; der
einzelne Benutzer bleibt hierbei anonym. Eine Speicherung dieser Daten zusammen
mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 litt. f DSGVO (berechtigtes Interesse zum Zweck der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite). Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Verwendungszweck erforderlich ist.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Insbesondere helfen sie uns unsere Webseite und unsere anderen informationstechnischen Systeme auf die Verwendeten Browser, Betriebssysteme und Endgeräte anzupassen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Registrierung
Auf
unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe
personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine
Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe
der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des
Registrierungsprozesses erhoben:
• Anrede
• Vorname
• Nachname
• E-Mail
• Passwort
• Adresse
• Telefonnummer
• Firma (optional)
• Land
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
• Kundennummer
• Entity-ID
• E-Mail Hash
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur
Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie
einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen
hinterlegten Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung erfolgt
freiwillig, kann aber Voraussetzung sein, um unsere Dienste in Anspruch zu
nehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 litt. f DSGVO. Die Registrierung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Verwendungszweck erforderlich ist.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine
Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und
Leistungen, insbesondere der erweiterten Nutzung unseres Webshops auf unserer
Webseite erforderlich. Eine Registrierung des Nutzers dient zusätzlich zur
Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich. Die Registrierung bezieht sich insbesondere auf die
Nutzung unseres Webshops. Typischerweise werden über den Webshop Kaufverträge
über folgende Produktgruppen abgeschlossen:
• Schmuck
• Uhren
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Soweit die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind dann ist dies erst dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sie können mit einer E-Mail an kundenservice@orovivo.de eine Löschung bzw. Änderung Ihrer Daten anfordern. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
4. Kontakt
Auf
unserer Webseite ist ein Kontaktformular verfügbar, das für Ihre Anfragen an
uns genutzt werden kann. Zur Beantwortung Ihrer Anfrage wird die
E-Mail-Adresse, ebenso wie das Textfeld für Ihr Anliegen als Pflichtfeld
benötigt. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der
Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten
sind: Es folgt eine Auflistung der Daten der Eingabemaske:
• Anrede
• Vor- und Nachname
• E-Mail Adresse
• Selbstgewähltes Passwort
• Betreff
• Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden keine Daten gespeichert.
Weitere Angaben sind freiwillig. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die
bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der
E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es
verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten
werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Daten Ihrer Anfrage werden zur Beantwortung durch uns verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 litt. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
In der Regel werden die Daten Ihrer Anfragen für 12 Monate aufbewahrt, sofern sich kein anderer Verarbeitungszweck (z.B. Bestellung, Angebot) aus der Anfrage ergibt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Den Widerruf der Einwilligung sowie einen Widerspruch gegen die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie per E-Mail an kundenservice@orovivo.de erklären. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Datenverarbeitung bei der Verwendung von WhatsApp Business
Sie können sich über den Dienst WhatsApp mit uns in Verbindung setzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir verarbeiten in diesem Fall Ihre verwendete Telefonnummer und die weiteren durch Sie übermittelten Informationen, um Ihre Fragen zu beantworten. Diese Datenverarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art.6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z. B via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten aus dieser Datenschutzerklärung oder unserem Impressum. Wir werden den Dienst WhatsApp Business, der durch die WhatsApp Ireland Limited mtt Sitz in Irland angeboten wird. WhatsApp ist dabei als unser Auftragsverarbeiter tätig. Die dazgehörige Vereinbarung können Sie hier einsehen: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms. Bei der Nutzung von WhatsApp Business kann eine Übermittlung in die USA zur WhatsApp LLC erfolgen. Die rechtliche Grundlage für diese Übermittlung bilden die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer gem. Art. 46 Abs. 2 Buchst. c. DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverabeitung bei WhatsApp finden Sie hier:https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy.
5. Newsletter
Für die
Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double Opt-in-Verfahren
und das Confirmed Opt-in-Verfahren. Das Double Opt-in Verfahren heißt, dass wir
Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die
angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten,
dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb
einer Frist von 72 Stunden bestätigen, werden die angegebenen Daten automatisch
gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen,
speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen.
Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.
Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre
IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu
verhindern. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die
E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter, Angaben ist
freiwillig und wird allein zu einer Personalisierung des Newsletters verwendet.
Auch diese Daten werden bei Widerruf vollständig gelöscht. Darüber hinaus
speichern wir jeweils Ihre verwendeten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung
und Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und
ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre Anmeldedaten zum Zwecke der Zusendung
des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO. Sie
können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und der Verarbeitung und Nutzung der
Daten zur Erstellung von Nutzungsprofilen jederzeit ohne Angabe von Gründen
durch eine Nachricht an kundenservice@orovivo.de oder über den Abmelde-Link des
Email-Newsletters widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die
Übermittlungskosten entstehen. Der Versanddienstleister speichert zudem Cookies
durch Ihren Web-Browser auf Ihrem Computer. Die Cookies und die in ihnen
gespeicherten Identifikationsnummern werden nicht mit Ihrem Namen, Ihrer
Anschrift, E-Mail-Adresse oder anderen persönlich identifizierbaren
Informationen zusammengeführt, es sei denn, dass Sie uns ausdrücklich erlaubt
haben, dass wir Ihnen speziell auf Ihre Interessen ausgerichtete Informationen
zusenden dürfen. Der Versanddienstleister nutzt diese Cookies, um Ihren Browser
wiederzuerkennen, so dass wir Ihre Bewegungen auf unserer Webseite
nachvollziehen und den Erfolg bestimmter Marketing-Maßnahmen erfassen und
messen können. Diese Informationen nutzen wir, um unsere Webseite und unsere
E-Mail-Newsletter zu verbessern, insbesondere indem wir unsere Informationen
und Angebote an die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Nutzer
anpassen. Die Speicherung der Cookies des Versanddienstleisters erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Webseite hat ein
berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um
sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren Mit den so
gewonnenen Daten erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil, um Ihnen den
Newsletter auf Ihre Interessen zugeschnitten zur Verfügung stellen zu können.
Dabei werden folgende Daten erhoben:
• Haben Sie den Newsletter geöffnet? Und was haben Sie darin angeklickt?
• Wann und wie lange surfen Sie bei uns? Welche Produkte und Kategorien schauen
Sie sich an?
• Wann und was haben Sie gekauft? Aus welcher Kategorie und zu welchem Betrag?
Und: Haben Sie Ihre Bestellung eventuell abgebrochen?
Diese Daten verknüpfen wir mit ihrem Useraccount, sofern sie sich angemeldet
haben.
Sie können der oben beschriebenen Cookie-basierten Erhebung und Auswertung von
Online-Daten widersprechen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den
Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung
und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer
persönlichen Daten zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht, soweit nicht gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6. Ihre Bestellung in unserem Online Shop
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsschluss erforderlich, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an den von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister weitergeben. Zudem leiten wir Ihre Adressdaten an den ausgewählten Versandlogistikdienstleister zur Abwicklung des Versands weiter.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Sie können Sich freiwillig auch ein Nutzerkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Diese Registrierung richtet sich nach Ziffer 3 dieser Erklärung. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen zu lassen. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn (10) Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei (2) Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtung eingesetzt. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Werbe- und Datenanalysezwecken jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an kundenservice@orovivo.de. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per hybriden Verschlüsselungsprotokolls zur sicheren Datenübertragung „Secure Socket Layer“ (SSL) verschlüsselt.
7. Unsere Zahlungsdienstleister
PayPal
PayPal (PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal 2449 Luxemburg) ist eine Zahlungsmethode, die ein sogenanntes E-Wallet ist. Das bedeutet, der Kunde hinterlegt bei PayPal eine eigentliche Zahlmethode und loggt sich während des Zahlprozesses bei uns in seinen PayPal Account ein, um dort die Zahlung zu bestätigen. Der Login erfolgt dabei auf der Seite von PayPal und der Kunde muss keine Zahldaten teilen. Allerdings werden an PayPal bei der Verwendung dieser Zahlungsmethode folgende Daten übertragen: Betrag, Bestellnummer, Name (sowohl von Rechnungs- als auch Lieferadresse), Adresse (sowohl von Rechnungs- als auch Lieferadresse), E-Mail, Telefonnummer. Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung Ihrer Zahlung per PayPal. Wir erhalten von PayPal verknüpft mit den obengenannten Daten eine Zahlungsbestätigung mit der Uhrzeit der Zahlung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO. Die beschriebene Datenübermittlung erfolgt gleichzeitig auch zum Zwecke der Betrugsprävention bei Paypal. Deshalb ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DS-GVO. Sofern Sie Ihre Zahlung per PayPal abwickeln, ist ein Widerspruchsrecht ausgeschlossen, da die Verarbeitung Ihrer Daten zwingend erforderlich ist.
Adyen
Adyen N.V., ist ein niederländischer Dienstleister auf dem Gebiet der Zahlungsabwicklung mit Sitz in Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Holland. Für Kartentransaktionen verwenden wir ein iFrame welches von Adyen zur Verfügung gestellt wird und in unserem Webshop integriert ist. Daher müssen Kunden keine Kartendaten mit uns teilen. Wir erhalten auch von Adyen keine anderen personenbezogenen Daten. Allerdings werden an Adyen bei der Verwendung dieser Zahlungsmethode folgende Daten übertragen: Betrag, Bestellnummer, Name (sowohl von Rechnungs- als auch Lieferadresse), Adresse(sowohl von Rechnungs- als auch Lieferadresse), E-Mail, Telefonnummer, Pseudocardpan. Die Daten aus Kartenzahlungen werden von Adyen wiederum an unsere akquirierenden Banken weitergeben damit die Transaktion bei der Kartenausgebenden Bank auf der Karte belastet werden kann. Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung Ihrer Zahlung per Kartentransaktion. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO. Die beschriebene Datenübermittlung erfolgt gleichzeitig auch zum Zwecke der Betrugsprävention bei Adyen. Deshalb ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DS-GVO. Sofern Sie Ihre Zahlung per Karten-Zahlung abwickeln, ist ein Widerspruchsrecht ausgeschlossen, da die Verarbeitung Ihrer Daten zwingend erforderlich ist.
Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Pay" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Amazon Payments behält sich die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Amazon Payments zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.
SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Dazu benötigt die Sofort GmbH die IBAN sowie PIN und TAN Ihres Online-Banking-Accounts. Im Rahmen des Bestellprozesses werden Sie automatisch auf das sichere Zahlungsformular der Sofort GmbH weitergeleitet. Unmittelbar im Anschluss erhalten Sie die Bestätigung der Transaktion. Daraufhin erhalten wir direkt die Überweisungsgutschrift. Sofortüberweisung als Zahlungsart kann jeder nutzen, der über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN-/TAN-Verfahren verfügt. Bitte beachten Sie, dass einige wenige Banken die Zahlung per Sofortüberweisung noch nicht unterstützen.
8. Nutzungsanalyse
Neben den obengenannten Cookies setzen wir weitere Tools zu den Zwecken der Nutzungsanalyse, der Angebotsoptimierung, der Marketinganalyse und der Werbung und Werbeoptimierung ein. Für diese Tools gelten die Ausführungen in Abschnitt 10 nicht. Wir informieren Sie bezüglich jeder dieser besonderen Funktionen u.a. über den Umfang der Datenerhebung, die Rechtsgrundlage, die mit der Datenerhebung verfolgten Zwecke sowie Ihre Möglichkeit den Einsatz dieser Tools zu verhindern.
Tools für Marketingzwecke
Wir verwenden Cookies für Marketingzwecke, um unsere Nutzer mit interessengerechter Werbung anzusprechen. Zusätzlich verwenden wir die Cookies, um die Wahrscheinlichkeit der Ausspielung einer Werbeanzeige einzuschränken und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen. Diese Information können auch mit Dritten, wie z. B. Ad-Netzwerken, geteilt werden.
Google Analytics und Conversion Tracking
Diese
Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite
durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung der Webseite wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben
zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert.
Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym
erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Ausnahmefälle, in
denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem
EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Im
Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Information benutzen,
um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die
Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Dies stellt unser berechtigtes Interesse
im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO dar. Sie können die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden
nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten
beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem
Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen
Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende
Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie
können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die
geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie
die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
9. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Die
Webseite kann Links zu anderen Webseiten enthalten, die nicht unserer Kontrolle
unterstehen und für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt. Wenn Sie
mithilfe der bereitgestellten Links auf andere Webseiten zugreifen, können die
Betreiber dieser Webseiten Informationen über Sie sammeln, die sie gemäß ihren
Datenschutzerklärungen verwenden, die sich von der unsrigen unterscheiden
können. Die Webseite kann Ihnen auch die Möglichkeit bieten, Informationen über
OROVIVO AG, die Webseite oder die über sie erhältlichen Produkte und/oder
Dienstleistungen mittels einer Funktionalität für soziale Netzwerke zu teilen
oder ihnen zu folgen (z.B. mittels „share this”-, „like”- oder
„follow”-Tasten). Wir bieten diese Funktionalität an, um bei den Mitgliedern Ihrer
sozialen Netzwerke Interesse an der Webseite zu wecken und Ihnen die
Möglichkeit zu geben, Meinungen, Nachrichten und Empfehlungen hinsichtlich der
Webseite mit Ihren Kontakten zu teilen und ihnen zu folgen. Sie sollten sich
jedoch dessen bewusst sein, dass bei Weitergabe personenbezogener Daten in
einem sozialen Netzwerk diese Daten vom Anbieter des sozialen Netzwerks erfasst
und öffentlich zugänglich gemacht werden können, und zwar auch durch
Internet-Suchmaschinen. Sie sollten stets die Datenschutzerklärung jeder von
Ihnen besuchten Webseite oder jedes von Ihnen zur Weitergabe von Informationen
genutzte soziale Netzwerk aufmerksam durchlesen, um sich über die jeweiligen
Datenschutzpraktiken im Klaren zu sein. Wir setzen auf der Rechtgrundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO Inhalte der folgenden Drittanbieter ein:
• Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA
94304, USA)
• Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco,
CA 94107, USA)
• Google+ (Betreiber: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA)
• Pinterest (Betreiber: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto,CA, 94301,
USA)
• TikTok (Betreiber: TikTok Technology Limited., 10 Earlsfort Terrace, Dublin,
D02 T380, Irland)
Eine Datenerhebung findet nicht bei OROVIVO statt, sondern bei dem jeweiligen
Social-Sharing Anbieter, sobald sie auf das jeweilige Icon auf der
Produktdetailseite klicken.
TikTok
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, ist für die Erhebung und Weiterverarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den TikTok-Webseiten verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass TikTok bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer TikTok-Seite sammelt und verarbeitet, auch wenn Sie kein TikTok-Benutzerkonto haben oder nicht bei TikTok angemeldet sind. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok finden Sie in der TikTok-Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de. Für uns als Betreiber dieser TikTok-Seite ist nur Ihr öffentliches Profil bei TikTok einsehbar. Welche Informationen hier eingesehen werden können, hängt von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil ab. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns), wenn Sie über unsere TikTok-Seite mit uns Kontakt aufnehmen. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu bearbeiten und ggf. zu beantworten. Diese Verarbeitungen erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 (f) EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO"). TikTok stellt uns auch sogenannte Seitenanalysedaten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit deren Hilfe wir die Qualität unserer TikTok-Seite und unserer Inhalte auswerten können. Diese Statistiken werden auf der Grundlage von Nutzungsdaten erstellt, die von TikTok über Ihre Interaktion mit unserer TikTok-Seite gesammelt werden; wir haben keinen Zugriff auf diese Nutzungsdaten. Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR, insbesondere um Präferenzen zu erkennen (z.B. Anzahl der Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenabschnitte, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache), und das Angebot auf unserer TikTok-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d.h. außerhalb von TikTok, wenn und solange sie für Erhebungszwecke oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten erforderlich sind. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Dennoch ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch TikTok unumgänglich, wenn Sie unsere Tiktok-Seite besuchen wollen. Es ist denkbar, dass ein Teil der erhobenen Daten von TikTok auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet wird. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, stützt sich TikTok bei solchen Datenübermittlungen auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, es sei denn, es gibt einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das betreffende Drittland.
10. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Eine
Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten
Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn:
• Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie
ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten
haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe aufgrund einer gesetzlichen
Verpflichtung besteht
• dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit
Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 litt. f DSGVO (Weitergabe der personenbezogenen Daten). Externe Dienstleister werden nur beauftragt, wenn sie sich vertraglich auf die Vorgaben von Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeiter) verpflichtet haben.
11. Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten
Werden
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene
Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft
über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen
aufgeführten Informationen. Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat
das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Recht auf
Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu
verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht
werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe
zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt
werden (Recht auf Löschung). Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die
betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen
die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den
Verantwortlichen. Mitteilungspflicht: Die betroffene Person hat das Recht über
die Empfänger von personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden. Der
Verantwortliche teilt allen Empfängern jede Berichtigung oder Löschung der
personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel
16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als
unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden (Art. 19
DSGVO). Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht,
die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen
bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Sie hat weiterhin das Recht, sofern technisch machbar, die
Weitergabe dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken (Art. 20
DSGVO). Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus
Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es
sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Beschwerderecht: Jede
betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer
Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In
Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: 0981 53 1300
12. Schutz der Privatsphäre von Personen unter 16 Jahren im Internet
Personenbezogene Daten von Minderjährigen (unter 16 Jahren) werden von orovivo.de nicht wissentlich gesammelt oder in irgendeiner Form verwendet. In der Regel erfahren wir nicht das Alter des Besuchers unserer Internetseiten. Wir haben jedoch auch keine spezifischen Maßnahmen ergriffen, um solche Daten im besonderen Maße zu schützen. Ohne die ausdrückliche Zustimmung der Eltern oder Aufsichtspersonen dürfen Personen unter 16 Jahren keine personenbezogenen Daten übermitteln.
13. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese
Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden
Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.
Hallbergmoos, den 13.10.2020